Judith, geboren 1976
in Altenburg

Foto JudithEFoto: © Vivian Werk
„Nichts bleibt ewig, alles kann sich ändern, und das sehr schnell.“

Kurzbiografie

Judith wird 1976 in Altenburg im heutigen Thüringen geboren. Drei Jahre später zieht die Familie nach Wittstock, das gut 120 Kilometer nördlich von der Hauptstadt Berlin liegt. Judiths Mutter ist gelernte Krankenschwester, der Vater Straßenbahnschlosser. Beide Eltern absolvieren an einer Arbeiter- und Bauernfakultät einen Abschluss, mit dem sie auf eine Universität gehen dürfen. Sie studieren Medizin und arbeiten im Anschluss als leitende Ärzte. Dennoch treten die Eltern in keine Partei ein und ihren Freundeskreis bezeichnen sie als eher systemkritisch.

Judith geht in den Kindergarten, der zur Arbeitsstelle ihrer Eltern gehört. Im Alter von sechs Jahren wird sie 1982 in eine Polytechnische Oberschule (POS) in Wittstock eingeschult. In der ersten Klasse wird sie Jungpionier, in der 4. Klasse Thälmannpionier. Judith gehört auch zum Gruppenrat der Pioniere, der beispielsweise Pioniernachmittage für alle organisiert. Überhaupt nimmt sie als Kind an vielen Angeboten und Wettbewerben an ihrer Schule teil: Sie sammelt Altstoffe für die SERO-Sammlung, singt im Chor, ist erfolgreich bei Matheolympiaden und ist Mitglied im Mathe- und Russischclub. Im Alter von 13 Jahren wird Judith im Frühjahr 1989 in die FDJ aufgenommen. Die Aufnahmezeremonie findet in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen statt. Als Judith als Erste an ihrer Schule im September 1989 wieder aus der FDJ austritt, wird sie zur Direktorin bestellt und unter Druck gesetzt.

Im Sommerurlaub 1989 in der Slowakei häufen sich die kritischen Gespräche bei den Erwachsenen. Die neue Politik in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow lässt auch sie auf Veränderungen in der DDR hoffen. Als die Familie Ende August 1989 aus den Ferien zurückreist, kommen ihnen all jene entgegen, die die Fluchtchance über Ungarn nutzen wollen.

Dann beginnt die Zeit der Montagsdemonstrationen in Leipzig, über die im Westfernsehen berichtet wird. Auch in Wittstock gibt es ab September 1989 erste Demos. Judith geht mit ihren Freunden hin. Als die DDR am 7. Oktober 1989 den 40. Jahrestag ihrer Gründung feiert, befürchtet die SED-Führung Demonstrationen. Vor allem in Ostberlin soll ein Großaufgebot der Polizei die Feierlichkeiten schützen. Deshalb sind in diesen Tagen Freunde aus Berlin zu Besuch, die sich auf dem Land in Wittstock sicherer fühlen. Sie haben Angst, dass die Staatsführung gewaltsam auf die Demonstrationen reagieren könnte.

Am 9. November 1989 sieht Judith in den Westnachrichten auch den Bericht über die Pressekonferenz mit Günther Schabowski. Als dieser „unverzüglich“ Reiseerleichterungen für
DDR-Bürger ankündigt, weiß sie, dass gerade etwas Wichtiges passiert ist. Sie beobachtet die politischen Veränderungen weiter aufmerksam. Schon Ende 1989 vermutet sie, dass die Parteien aus dem Westen die neugegründeten Parteien und politischen Gruppen in der DDR verdrängen werden. Bald schon ist es vielen Menschen am wichtigsten, auch in der DDR die
D-Mark zu haben. Die Rufe nach einer Wiedervereinigung nehmen zu. Dass damit der eigene Gestaltungswille der DDR-Bürgerbewegung keine Chance bekommen wird, findet sie traurig. Schnell spürt sie einen enormen Druck auf die Ostdeutschen, sich den westdeutschen Verhältnissen und Vorgaben anzupassen.

Für Judiths Eltern bringt die Wendezeit auch große Veränderungen im Beruf mit sich. Ihre Mutter wird arbeitslos und findet eine neue Anstellung in Westdeutschland, der Vater hingegen macht sich als Arzt mit einer Praxis in Wittstock selbständig. Die Eltern leben seit 1985 getrennt. Judith zieht mit ihrer Mutter 1993 nach Marburg. Da ist sie in der 11. Klasse und für sie ist es eine Migrationserfahrung, denn so kurz nach der Wende ist das Leben in einer westdeutschen Stadt so ganz anders als sie es bisher kannte.

Nach einem Jahr geht Judith allein „zurück“ nach Ostberlin und beendet dort das Abitur. Sie studiert an der Freien Universität Politikwissenschaften. Nach zwei Jahren Arbeitserfahrung in Gewerkschaften und wissenschaftlichen Einrichtungen promoviert sie mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Kassel. Während dieser Zeit forscht und arbeitet sie auch in Berlin und New York.

Heute hat Judith einen Sohn. Sie lebt, arbeitet und engagiert sich ehrenamtlich in Berlin.

Downloads

 

 


    Kontakt mit Judith aufnehmen

    Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht aus Gründen der Qualitätssicherung sowohl bei dem/der Zeitzeug*in als auch beim Redaktionsteam des Zeitenwende-Lernportals eingeht. Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie automatisch an Ihre E-Mail-Adresse.

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.