Referenzen
Die Zeitzeug*innen und das pädagogische Team des Zeitenwende-Lernportals werden regelmäßig von Lehrer*innen, Schüler*innen und außerschulischen Akteur*innen der historisch-politischen Bildung sowie von Wissenschaftler*innen, Studierenden, Journalist*innen und Kulturschaffenden angefragt. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der zahlreichen Einsätze.
2020
- Kunstverein Bahnitz. Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum, Projektteilnahme unserer Zeitzeugin Susanne am Ausstellungsprojekt “Mütter und Töchter in Brandenburg 2020”.
- Verleihung der Theodor Heuss Medaille an den Verein Perspektive hoch 3 e. V. für sein gesellschaftspolitisches Engagement.
- „Nachwendekinder“-Projekt der Körber-Stiftung mit unseren Zeitzeug*innen Nadja und Henning.
- „Bensberger Gespräche“ der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundeswehr in Bergisch Gladbach. Uns finden Sie im Video-Zusammenschnitt über die Veranstaltung ab Minute 5:18: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/30-jahre-armee-der-einheit-soldatische-tugenden-verbinden–183222.
In Vorbereitung
- Zeitenwende-LiteraTour: Lesetour durch Schulen mit Autor*innen der Dritten Generation Ostdetuschland. Angefragt sind Clemens Meyer, Judith Zander, Peggy Mädler, Sabine Rennefanz und Christian Bangel.
- Schulmuseum Leipzig, Kooperation zum Ausstellungsprojekt „Transformation des Schulwesens nach 1989/90“.
- Bayrischen Landeszentrale für politische Bildung, Zeitzeugenprojekt mit unserem Zeitzeugen Sandro.
- Menschenrechtszentrum Cottbus, Kooperation zur gemeinsamen Konzeption eines Bildungsprojektes.
2019
- Zeitzeugen-Workshops „Biografisch erinnern und erzählen“ im Mai und Dezember.
- Zeitzeugen-Mini-Workshop mit der Journalistin Caroline Narr und unseren Zeitzeug*innen Gabriela, Nadja, Marek, Henning, Susanne, Sandy.
- Zeitzeugengespräch im Rahmen des Landestreffens der Brandenburger Schulen ohne Rassismus (im Potsdamer Landtag) mit unseren Zeitzeug*innen Sandy und Florian.
- Zeitzeugengespräch an der John F. Kennedy School Berlin mit den Zeitzeug*innen Nadja und Kathleen.
- Geschichtswettbewerb „Umbruchszeiten“ der Bundesstiftung Aufarbeitung mit spannenden Kurzbiografien von
Sandro https://umbruchszeiten.de/inspirationen/zerstoerte-weltbilder-und-neue-berufswuensche/,
Gabriela https://umbruchszeiten.de/inspirationen/auf-der-suche-nach-einem-platz-im-neuen-system/ ,
Johannes https://umbruchszeiten.de/inspirationen/als-schueler-position-beziehen/
Florian https://umbruchszeiten.de/inspirationen/umzug-in-den-westen/ und
Maria https://umbruchszeiten.de/inspirationen/sporadischer-unterricht-und-neue-studienmoeglichkeiten/. - Trägertreffen (Vernetzung) der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und der Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e. V. in Potsdam.
- „Sonntagsbureau“ in der Berliner Amerika Gedenkbibliothek https://www.facebook.com/events/1314063242110256/.
- „Nachwendekinder“-Projekt der Körber-Stiftung in Berlin.
- Aftenposten, 9.11.2019: „30 år etter Berlinmurens fall“, Interview mit unserer Zeitzeugin Sandy.
- El Pais Internacional, 9.11.2019: „Der Fall der Berliner Mauer, drei Jahrzehnte später. Die Identitätswunde des Ostens triff Deutschland“, Interview mit unserer Zeitzeugin Sandy.
- Deutschlandfunk, 6.11.2019: „Geschichtsunterricht. Warum in Ost-Familien über das Thema DDR oft geschwiegen wird“.
- Antenne Brandenburg, Sendereihe Brandenburger Begegnungen: „Jugendliche heute und ihr Bild von der DDR“, Interview mit unserer Zeitzeugin Dörte.
- Initiative Wir sind der Osten – Kurzportrait unserer Zeitzeugin Sandy.
- Sächsische Zeitung, 30.10.2020: „Der Ossi-Erklärer im Westen“, Interview mit unserem Zeitzeugen Marco.
- Youtube-Kanal von Lisa Sophie Laurent, 21.10.2019: „Wie es sich angefühlt hat, als die Mauer fiel“, Interview mit Zeitzeugin Antje ab Minute 7:35.
- Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 4.10.2019: „Der große Graben: Ein Hildesheimer vermittelt zwischen Ost und West“, Interview mit unserem Zeitzeugen Marco.
2018
- Oranienburger Generalanzeiger, 17.02.2018: „Wie war das damals in der DDR? Hohen Neuendorfer Oberschüler befragen Zeitzeugen zu ihren Erfahrungen mit Diktatur und Wende.“, Projektpräsentation an der Dr. Hugo Rosenthal Oberschule Hohen Neuendorf mit unserem Zeitzeugen Daniel.
- Nordbahn Nachrichten, 17.03.2018: „Mit DDR- und Wendeerfahrungen beschäftigt. Als eine von drei Schulen im Land Brandenburg führte die Dr. Hugo Rosenthal Oberschule im Winterhalbjahr ein Projekt mit dem Portal „Zeitenwende“ durch. In der Abschlusspräsentation am 16. Februar stellten die beteiligten Zehntklässler ihre Ergebnisse vor.“.
2017
- Zeitzeug*innen-Workshop „Biografisch erinnern und erzählen“ im Oktober.
- Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung in Suhl, Vorstellung des Zeitenwende-Lernportals.
- Gymnasium “Am Burgwall”, Treuenbrietzen (heute Gesamtschule Treuenbrietzen), Zeitenwende-Projekt des Grundkurses Geschichte, Klassenstufe 11, Zeitzeugengespräch mit Dörte.
- Dr. Hugo Rosenthal Oberschule Hohen Neuendorf, Zeitenwende-Projekt mit Zeitzeugengespräch mit Daniel.
Projekt buchen
Den Zeitzeugenpool, die Lernmodule und die Materialsammlung des Zeitenwende-Lernportals können Sie eigenständig und unentgeldlich nutzen. Auf Wunsch führen aber auch die Historiker*innen und Pädagog*innen des Zeitenwende-Teams Projekttage in Ihrer Bildungseinrichtung durch. Teilen Sie uns einfach über das Kontaktformular mit, welche Lernziele Sie erreichen bzw. welche Inhalte Sie umsetzen lassen wollen und in welchem Zeitraum Sie die Durchführung eines oder mehrerer Projekttage wünschen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.