Kurzbiografie
Sandy lebt in dem Gefühl von Geborgenheit, familiärem Zusammenhalt und gegenseitigem Vertrauen. An Essen, Kleidung oder Spielsachen mangelt es ihr nicht; was sie sich wünscht, bringt der Weihnachtsmann oder der Osterhase. Die Großeltern wohnen in Sandys Nähe. Durch den Respekt, den die Menschen im Dorf dem Großvater entgegenbringen, fühlt sie sich beschützt. Das Leben verläuft in ruhigen Bahnen.
Über die politischen Verhältnisse in der DDR reden die Eltern wenig und wenn, dann nur zuhause, wie beispielsweise über westdeutsche Fernsehsendungen oder auch, wer im Umfeld als IM für die Stasi spitzelt. Dass im Herbst 1989 – da ist Sandy acht Jahre alt – Menschen in der DDR zu Zehntausenden gegen die SED-Führung demonstrieren, davon bekommen die Kinder zuhause nichts mit. Für Sandy ist 1989 ein ganz normales Jahr: Sie bekommt ein sehr gutes Zeugnis und erhält dafür im Pionierlager vorzeitig das rote Pionierhalstuch, worauf sie stolz ist.
Am 4. November 1989 flieht die Familie nach Westdeutschland. Das kommt für Sandy komplett überraschend. Auf einmal lebt sie in einem anderen Ort, in einem anderen Land und muss auf eine Schule gehen, wo alle ganz anders aufgewachsen sind als sie. Sie fühlt sich hilflos, andersartig und gedemütigt, als Lehrer keine Rücksicht darauf nehmen, dass sie manchen Schulstoff noch nicht beherrscht. Ihre Noten sacken ab und auch zuhause erfährt sie dafür kein Verständnis. Erst nach und nach holt sie auf, findet Freunde, lernt, sich anzupassen und schiebt alle ihre Probleme und ihren Schmerz als Teenager auf die Pubertät. Dass die Flucht, über die nie mehr gesprochen wird, in ihr ein Trauma hinterlassen hat, begreift sie erst später.
In dieser Zeit fehlt Sandy die familiäre Geborgenheit. Die Eltern haben sehr wenig Zeit, müssen viel arbeiten und sind oft erschöpft – die Familie kommt finanziell nur knapp über die Runden. Sandy wird schnell erwachsen, folgt dem Rat der Eltern, sich anzupassen, nicht aufzufallen und alle Vorurteile, die ihr als „Ossi“ entgegengebracht werden, durch noch mehr Anstrengung auszuräumen. Das Heimweh an früher drückt sie weg, bis sie die Großeltern in der alten Heimat besuchen kann. Aber die inzwischen gefühlte Mauer zwischen ihr und ihren alten Freunden kann sie nicht überwinden. Sie beobachtet, wie sich Jugendliche in ihrer alten Heimat politisch links oder rechts positionieren. Wenn sie deren Haltung hinterfragt, kommt es zum Streit. Gleichzeitig ist sie angezogen von der Freiheit und dem Zusammenhalt der Jugendlichen.
Als Kind wollte Sandy Sekretärin oder Kassiererin werden, als Jugendliche soll es Hotelfachfrau sein – eine Berufsausbildung, denn Abitur und Studium können die Eltern finanziell nicht unterstützen. Zur gleichen Zeit will die Familie wieder näher an die alte Heimat ziehen. Sandys Bewerbungsbemühungen scheitern an der unsicheren Wohnortfrage. Durch Zufall bewirbt sie sich bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main und erhält 1997 den Ausbildungsplatz. Auf einmal ist sie wieder mit Vorbehalten gegen Ostdeutsche konfrontiert: Leute lästern in ihrem Beisein über „Ossis“, weil sie Sandy für eine Westdeutsche halten. Wie nach der Flucht aus der DDR sucht sie sich Freunde, die, wie sie, auch fremd im Land sind und verschiedene Nationalitäten haben.
Mit Mitte Ende 20 lebt sie in Berlin, das Ost und West in sich vereint, wie sie selbst. Sie lernt, ihre Position zu vertreten, ihre Angepasstheit abzulegen und findet dennoch auch hier keine Heimat. Ihre Suche verschlägt sie mit
29 Jahren nach New York, das für sie die Stadt der Immigranten aller Nationalitäten ist, die gut miteinander leben können. Das erste Mal ist sie einfach nur Sandy aus Deutschland. Wenn sie von ihrem Leben in der DDR erzählt, erfährt sie Neugier, keine Ablehnung.
Seit Sandy 21 ist, arbeitet sie die Familiengeschichte auf und findet damit einen Weg aus mehr als 10 Jahren Sprachlosigkeit seit der Flucht. Die Familie unterstützt sie, denn sie alle sind bis heute geprägt von der Flucht und den Veränderungen nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Sandy will ihre Erfahrungen nutzen, um als Brückenbauerin zwischen den Generationen zu vermitteln und die Gräben zwischen Ost und West zu überwinden. Für sie ist die Wiedervereinigung ein Beweis dafür, dass Menschen aus Fehlern, die einst gesellschaftspolitisch gemacht wurden, lernen können.
Sandy lebt heute wieder in Berlin.
Downloads