Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler.
2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat daraus.
Kategorie: Bilanz
Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft.
Anders erinnern: Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik.
Podcast “Ostdeutschland erzählt”.
Podcast “30 Jahre Mauerfall: Eine Frage der Identität”.
www.hr-inforadio.de
Die Mauer ist weg, aber gibt es so etwas wie eine gemeinsame Identität?
Narben auf der Seele, lebenslang.
Petra Köpping: „Integriert doch erstmal uns!“ Eigentlich ist die sächsische Integrationsministerin für Neuankömmlinge zuständig. Als sie ihr Amt antrat, merkte sie allerdings: Die eigene Bevölkerung fühlt sich desintegriert. Aus Petra Köppings Erfahrungen ist ein bewegendes Buch entstanden. www.deutschlandradiokultur.de
Jugendliche in Ostdeutschland. Wir waren wie Brüder.
Als die Mauer fiel, war der Autor zu alt um nichts von der Vergangenheit mitbekommen zu haben, aber zu jung um mitzureden, wie die Zukunft aussehen sollte. Daniel Schulz spricht über das Aufwachsen in den 90er-Jahren, dem Jahrzehnt, in dem auch die Menschen aufgewachsen sind, die heute Hitlergrüße zeigen und brüllen. Auf www.fluter.de bzw. in der längeren Version auf www.deutschlandfunk.de.
Erinnerung an den Mauerfall. Die Geschichte könnte auch andere Wege gehen.
Zahlreiche Roman-Autoren haben sich mit der Frage beschäftigt, was geschehen wäre, wenn der Mauerfall ganz anders gelaufen wäre. Karlheinz Steinmüller interessieren diese Szenarien als Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autor. www.deutschlandfunkkultur.de
Transformationsprozesse und Deutsche Einheit.
Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR von 1990 schuf die staatliche Einheit Deutschlands. In ihm waren Bestimmungen enthalten, die es vielen Bereichen der Gesellschaft erlaubten, nach 40-jähriger Trennung wieder zusammenzuwachsen. Alles konnte er aber nicht regeln. In oftmals schwierigen Prozessen mussten und müssen Menschen, Firmen, Verbände und Organisationen (wieder) zusammenfinden. Bislang gelang das mal mehr, mal weniger. Und sorgt auch 30 Jahre später für Debatten. www.bpb.de
DDR und kein Ende?
DDR und kein Ende? Geht es nach der Politik, dann wird die Aufarbeitung des SED-Regimes fortgesetzt. Dem scheint aber das Schweigen gegenüber zu stehen, das in vielen ostdeutschen Familien über die eigene Vergangenheit herrscht. www.politische-bildung-brandenburg.de