Florian, geboren 1979
in Magdeburg

Foto: @ privat
„Auch wenn es nach Klischee klingt, bin ich froh, meine Primärsozialisierung in der DDR verbracht zu haben.“

Kurzbiografie

Florian wird 1979 in Magdeburg geboren. Die Familie wohnt am Stadtrand in einem großen Neubaugebiet. Florian wächst in einem politisch sehr kritischen Elternhaus auf. Der Vater war als Jugendlicher zwei Jahre im Jugendstrafvollzug, nachdem er versucht hatte, aus der DDR zu fliehen. Nach der Entlassung suchte er Kontakt zu Literatur- und Oppositionskreisen. Als Florian acht Jahre alt ist, erzählt ihm sein Vater von seiner Haft. Inzwischen ist er Leiter in einem Heim der Diakonie für behinderte Menschen. Viele, die dort arbeiten, passen sonst nicht ins DDR-System. Florians Mutter ist Unterstufenlehrerin. Auch sie äußert ihren Unmut über die Lebensverhältnisse in der DDR. So bekommt Florian schon früh die zahlreichen Widersprüche zwischen offizieller Propaganda und Lebenswirklichkeit in der DDR mit. Zu den Eltern der Mutter hat Florian eine enge Beziehung, besonders zum Großvater. Der ist überzeugtes SED-Mitglied, hat in Moskau studiert und unterrichtet Staatsbürgerkunde und Russisch. Er ist aktiver Reservist für die NVA. Florian fühlt sich durch beide Perspektiven auf die DDR gleich stark geprägt.

Er erlebt eine harmonische und sehr freie Kindheit. 1986 kommt er in die Schule. Der Unterricht fällt ihm leicht. In der Pioniergruppe seiner Klasse übernimmt Florian Funktionen im Gruppenrat. Nach der Schule und an den Wochenenden ist er mit seinen Freunden aus seinem Wohngebiet zusammen. Sie kommen aus Familien mit ganz unterschiedlichem sozialen Hintergrund: Kinder von Arbeiter*innen, Professor*innen, Ärzt*innen, Bausoldaten, Verkäufer*innen usw. Die Kinder spielen im Wäldchen neben dem Neubaugebiet. Im einem benachbarten Wohnblock wohnen sowjetische Soldaten, die in der DDR stationiert sind. Mit deren Kindern spielen Florian und seine Freunde Tischtennis oder Fußball, manchmal kommt es aber auch zu Raufereien.

Die politischen Veränderungen in der DDR seit dem Sommer 1989 bekommt Florian bewusst mit. Er kommt gerade in die 5. Klasse und wird Thälmannpionier. Zuhause drehen sich die Gespräche um die politische Lage, die Eltern streiten mit den Großeltern. Die Eltern wollen sich an den Montagsdemonstrationen beteiligen, haben Hoffnung, dass sich die Forderungen der Opposition nach einer Demokratisierung der DDR erfüllen würden. Als bereits wenige Wochen nach dem Mauerfall die Weichen zur Wiedervereinigung gestellt werden, sind sie enttäuscht. Sie wollen den Sozialismus eher durch Reformen verbessern.  

Nur wenige Tage nach dem 9. November 1989 besucht Florians Familie das erste Mal Verwandte in der Bundesrepublik in Wolfsburg. Sie werden von unbekannten Menschen mit Bananen und Milka-Schokolade beschenkt. Im ersten Spielzeugladen in der Bunderepublik werden Florians Erwartungen dann aber enttäuscht, denn das Angebot an Asterix-Heften und Lego kennt er längst aus den vielen Westpaketen an seine Familie.

Bereits im Sommer nach der Wiedervereinigung Deutschlands zieht Florians Familie nach Rheinland-Pfalz. Der Vater hat eine neue Arbeitsstelle in der Westpfalz. Die Mutter jedoch kann dort nicht weiter als Lehrerin arbeiten, weil ihr DDR-Studienabschluss nicht anerkannt wird. Das ist für sie ein herber Schlag. Auch Florian fallen die ersten zwei Jahre in der neuen Umgebung schwer. Mit dem Wegzug verliert er seinen bisherigen Freundeskreis. Er ist zwölf Jahre alt, ein Teenager, und weiß nicht, wie das Leben nun im Westen verlaufen soll. Er reagiert mit Abgrenzung und weigert sich, den neuen Dialekt zu sprechen oder die neuen Lebensverhältnisse  zu mögen. Vor allem aber definiert er sich in diesen ersten Jahren über seine DDR-Herkunft. Ab seinem 14. Lebensjahr engagiert sich Florian politisch, was für die anderen westpfälzer Jugendlichen in seinem Umfeld eher untypisch ist.  

Nach dem Abitur 1999 geht er zum Zivildienst auf eine palliative Krebsstation nach Tübingen. Anschließend beginnt Florian dort ein Politikwissenschaftsstudium. Er interessiert sich vor allem für Lateinamerika, bereist in den Semesterferien Mittel- und Südamerika. 2004 studiert er ein Jahr in Santiago de Chile und schließt dort ein halbjähriges Praktikum bei der Vertretung der Europäischen Kommission an. Nach dem Studienabschluss 2007 geht Florian in die Entwicklungspolitik und bleibt seinem thematischen Schwerpunkt treu. 2012 gründet er zusammen mit einigen Freunden Amerika 21, eine Nachrichtenagentur zu Lateinamerika.

Für Florian hat sein Lebensweg viel mit den Prägungen aus seiner Kindheit in der DDR zu tun, in der Geld und Status wenig bedeuteten und in der er Hilfsbereitschaft in seinem sozial ganz bunten Wohn- und Schulumfeld kennengelernt hat. Und seine Neugier auf Lateinamerika führt er auch ein bisschen auf die Solidaritätsaktionen für Nicaragua in seiner Kindergarten- und Schulzeit zurück.

 Florian lebt und arbeitet heute in Berlin.

Downloads

 


    Kontakt mit Florian aufnehmen

    Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht aus Gründen der Qualitätssicherung sowohl bei dem/der Zeitzeug*in als auch beim Redaktionsteam des Zeitenwende-Lernportals eingeht. Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie automatisch an Ihre E-Mail-Adresse.

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.